
Regelwerk – Teamfight Tactics
Inhalt
Version 1.3 Stand: Februar 2022
Adaptionen und Anpassungen können durch die Liga-Leitung auch während der Season vorgenommen werden. Die Spieler werden über Änderungen schriftlich informiert.
1. Allgemein
Diese Regeln bilden zusammen mit dem „Allgemeinen A1 eSports Regelwerk“ die Rahmenbedingungen des A1 eSports Teamfight Tactics Cups. Sämtliche Teilnehmer stimmen diesen Regeln nach Registrierung bzw. Anmeldung ausdrücklich und ausnahmslos zu.
Im Sinne der einfachen Lesbarkeit, werden im Text nur männliche Wortformen verwendet. Die Regeln beziehen sich selbstverständlich gleichermaßen auf alle Geschlechter.
1.1. Teilnahmeberechtigung
Bei dem A1 eSports Teamfight Tactics Cup ist eine Teilnahme ab 16 Jahren (Stichtag: erster Qualifier-Termin), wenn sie einen Wohnsitz in Österreich, Deutschland, Schweiz oder Liechtenstein nachweisen können, uneingeschränkt möglich. Alle Spieler dürfen teilnehmen, sofern folgende Kriterien nicht zutreffen:
- Personen, die aufgrund der Richtlinien von Riot Games ausdrücklich ausgeschlossen sind. https://www.riotgames.com/de/terms-of-service-DE
- Personen, die aufgrund geltender Gesetze, der Regeln des Turnierorganisators oder des Veranstalters ausgeschlossen sind.
- Schiedsrichter, Admins und Mitglieder des A1 eSports Teams dürfen nicht an dem Cup teilnehmen.
1.2. Spieler & Accounts
Jeder Spieler hat dafür zu sorgen, dass er einen gültigen und aktiven Riot Account besitzt und den Spielernamen in korrekter Schreibweise bei der Registrierung bekannt gibt. Hierbei darf nur der Hauptaccount (der Account mit dem höchsten Rang) des jeweiligen Spielers angegeben werden.
1.3. Preisgeldaufteilung
Für die Disziplin Teamfight Tactics ist ein Preisgeld von gesamt 2.000 € vorgesehen. Die Aufteilung ist wie folgt:
- 1. Platz: 1.000 €
- 2. Platz: 500 €
- 3. Platz: 250 €
- 4. Platz: 250 €
- 5. – 8. Platz: je 125 €
1.4 Organisationen
Hat sich ein Spieler für die Elimination-Stage des A1 eSports Cup qualifiziert, kann der Spieler eine Organisation angeben unter der er antreten möchte und damit eine Namensänderung veranlassen.
Folgende Punkte müssen dabei beachtet werden:
- Es gelten die Bestimmungen zu Organisationen, die im Allgemeinen A1 eSports Regelwerk aufgeführt sind.
- Ein Spieler darf nur eine Organisation pro Season angeben.
- Das Spieler Logo muss an die Ligaleitung für die Stream Produktion übermittelt werden.
- Die Organisation muss dem Spieler ein Team-Jersey für offline Events und Mediaaufnahmen im Rahmen des Cupbetriebes zur Verfügung stellen.
1.5 Interviews
Während den offiziellen Cuptagen, muss der Spieler für Interviews nach dem Match bereitstehen. Die Spieler erhalten von der Streamregie vor dem ersten Spieltag eine kurze Einschulung inkl. Technikcheck.
1.6 Streaming & Discord
Die Qualifier des A1 eSports TFT Cups dürfen ohne weiteres auf den eigenen Streamingkanälen übertragen werden. Während der Elimination-Stage müssen die Spieler ihre eigene Perspektive per Discord für die Streamregie übertragen. Sollte es möglich sein den Discord Stream und parallel auf den eigenen Kanälen zu streamen, ohne einen Qualitätsverlust bei der Discordübertragung in Kauf nehmen zu müssen, können die regulären A1 eSports Spieltage nach Absprache mit der Ligaleitung gestreamt werden.
2. Turnierstruktur
Teamfight Tactics wird im A1 eSports Teamfight Tactics Cup im Einzelmodus gespielt. Der Cup gliedert sich in 4 Phasen:
- Anmeldung
- Qualifikationsphase
- Elimination-Stage
- Finale
2.1. Anmeldung
Jeder Spieler benötigt für die Teilnahme einen gültigen und aktiven Riot Account. Die Spielernamen müssen in korrekter Schreibweise inkl. aller Sonderzeichen bei der Registrierung bekannt gegeben werden.
Darüber hinaus ist jeder Spieler selbst verantwortlich, bei der Registrierung alle Qualifikationstermine, an denen er teilnehmen möchte, auszuwählen. Eine Nachmeldung für die jeweiligen Termine ist nur bis 24 Stunden vor Qualifikationsstart möglich.
2.1.1 Toornament.com
Toornament.com ist eine kostenfreie Online-Plattform zur Turnierabwicklung. Der Großteil der eSports Turniere, die von A1 eSports durchgeführt werden, benutzt diese Plattform. Jeder Spieler in der Disziplin Teamfight Tactics muss einen kostenfreien Toornament.com Account erstellen. Dieser muss im Profil über die A1 eSports Anmeldeplattform verknüpft werden.
Toornament.com wird während des Turniers für folgende Zwecke genutzt:
- Kommunikation und Austausch der Freundschaftsanfragen durch die Spieler
- Einladung in die Teamfight Tactics Lobby
- Kommunikation zwischen den Spielern
- Anwesenheitscheck durch die Administratoren (Jeder Spieler muss seine Anwesenheit durch eine Chatnachricht in der ersten Turnierlobby bestätigen). Sollte nach 10 Minuten keine Nachricht im Toornament.com-Matchchat erscheinen und einer oder mehrere Spieler sich nicht im Chat melden, wird der Spieler bzw. werden die Spieler disqualifiziert.
Ein Tutorial zu den Funktionen von Toornament findet sich hier
2.2.2 Verhaltensregeln
Jeder Teilnehmer eines Teamfight Tactics Turniers innerhalb des A1 eSports Teamfight Tactics Cups verpflichtet sich zu einem respektvollen und angemessenen Verhalten gegenüber anderen Spielern, Zusehern, Schiedsrichtern und Admins. Jede Art von Belästigung und Fehlverhalten ist unmittelbar der Turnierleitung zu melden. Während dem laufenden Turnier ist ausschließlich der offizielle A1 eSports Discord für solche Meldungen und sonstige Fragen zum Turnier zu nutzen. Anfragen per Mail oder Social Media werden im Zeitraum von 2 Stunden vor dem Turnier bis 2 Stunden nach dem Turnier nicht beantwortet.
2.2 Qualifier
Die Qualifier starten jeweils um 14 Uhr CEST bzw. 18 Uhr CEST am Turniertag, finden Online statt und bestehen aus vier unabhängigen, offenen Turnieren. Jeder Spieler kann standortunabhängig die Qualifikationsmatches austragen. 2 Stunden vor Turnierstart haben die Spieler die Möglichkeit sich für den jeweiligen Qualifier über das Turniersystem einzuchecken. Das Seeding der Spieler erfolgt auf Basis des Ranks der Spieler. Runde eins wird im Best-Of-One (Bo1) gespielt. Ab der zweiten Runde werden zwei (2) Spiele gespielt, sollten es mehr als 128 Teilnehmer sein, so werden ab der dritten Runde zwei (2) Spiele gespielt. In jeden Game kommen die vier (4) besten Spieler in die nächste Runde. Die 16 besten Spieler aus einem Qualifikationsturnier qualifizieren sich für die Top 64 der Elimination Stage.
Qualifier 1: 10. März 2023 // 18:00 Uhr
Qualifier 2: 11. März 2023 // 14:00 Uhr
Qualifier 3: 19. März 2023 // 14:00 Uhr
Qualifier 4: 25. März 2023 // 14:00 Uhr
Beim Qualifer ist es dem Spieler selbst überlassen ob er Teamfight Tactics am PC oder am Smartphone/Tablet spielt. Ab der Elimination-Stage ist nur noch die PC Version zulässig.
2.3 Elimination Stage
Die Top 64 spielen jeweils 5 Spiele, zeitgleich, in rotierenden Lobbys gegeneinander um Punkte zu sammeln. Insgesamt spielt jeder Spieler 5 Matches. Daraus ergeben sich die besten 32. Diese werden in den darauffolgenden Wochen insgesamt 10 Spiele (5 pro Spieltag) spielen und ihr Können unter Beweis stellen. Und so um den Einzug ins Finale kämpfen. Die Spieltage werden ab 5. Oktober jeweils mittwochs ab 19:00 Uhr CEST ausgetragen.
Spieltag 1: 03. April 2023 19:00 | Top 64
Spieltag 2: 17. April 2023 19:00 | Top 32
Spieltag 3: 24. April 2023 19:00 | Top 16
Finale: 27. Mai 2023 | Top 8
Die Punkte werden pro absolviertem Spiel folgendermaßen vergeben:
- 1. Platz: 10 Punkte
- 2. Platz: 8 Punkte
- 3. Platz: 7 Punkte
- 4. Platz: 6 Punkte
- 5. Platz: 4 Punkte
- 6. Platz: 3 Punkte
- 7. Platz: 2 Punkte
- 8. Platz: 1 Punkte
Demnach kann ein Spieler maximal 50 Punkte an einem Spieltag erreichen. Am Ende der Elimination-Stage entscheidet die Platzierung über den Einzug ins Finale. Die besten 8 Spieler qualifizieren sich fürs Finale in Wien.
2.4 Finale
Der Cup wird bis zum Finale im Rahmen eines Online Events gespielt. Das Finale wird in Wien offline ausgespielt. Die Teilnahme am Finale ist verpflichtend. Sollte ein Spieler nicht teilnehmen können, wird er disqualifiziert und der nächstplatzierte Spieler rückt nach. Das Finale wird ausnahmslos an den von uns zur Verfügung gestellten PCs gespielt.
2.5 Tiebreaker
Bei einem Gleichstand werden folgende Kriterien herangezogen:
- Anzahl Siege
- Anzahl Top 4 Platzierungen
- Anzahl zweiter Plätze, Anzahl dritter Plätze usw.
Kann es dadurch immer noch zu keinem eindeutigen Ergebnis kommen, wird die vorherige Runde/Stage miteinberechnet.
3. Vorbereitung & Einstellungen
Alle Spiele müssen auf der aktuellen Version von Teamfight Tactics von Riot Games gespielt werden. Jeder Spieler hat sicherzustellen, dass er zu Beginn des Spieltages alle Updates installiert hat. Dies gilt sowohl für PC Spieler, als auch für Smartphone & Tablet User.
3.1. Spieleinstellung
Der Spieler, der in der Liste zuerst genannt ist bzw. der vom Admin bestimmte Spieler, muss ein Custom Game mit den folgenden Einstellungen eröffnen:
- Lobby geschlossen
- Mode: Normal
Danach muss der Spieler die Gegner in die erstellte Lobby einladen. Wird die Lobby nicht innerhalb von 5 Minuten nach Rundenstart eröffnet, muss der 2. Spieler in der Liste die Lobby erstellen bzw. wird vom Admin ein Spieler bestimmt. Die Runde startet spätestens nach 10 Minuten, sollten Spieler bis dahin noch nicht der Lobby beigetreten sein, wird das Spiel trotzdem gestartet und mit zufälligen Spielern ausgetragen. Zufällige Spieler werden Automatisch nach hinten gereiht.
Die Turnierorganisation bestimmt in der Online-Phase die Startseite der Teams per Zufallsprinzip bei der Erstellung des Turnierbaums.
3.2. Rundenstartzeiten
Die Rundenstartzeit wird vom Turnierorganisator festgelegt. Es handelt sich entweder um eine feste Uhrzeit oder um das Ende der vorangegangenen Runde. Zu ihrer festgelegten Startzeit müssen alle Turnierverantwortlichen und Spieler bereit sein. Es ist Aufgabe der Turnierverantwortlichen, die Startzeiten bekannt zu geben. Es ist Aufgabe der Spieler dafür zu sorgen zur Startzeit pünktlich anwesend und bereit zu sein.
Die Rundenstartzeiten sind den Ablaufplänen des Turniers zu entnehmen. Bei regulären Spieltagen der Gruppenphase ist die Startzeit voraussichtlich 19:00 Uhr für die erste Begegnung. Die Spieler müssen vorab bereits spielbereit sein. Deadline ist hierfür 18:45. Alle Spiele werden gleichzeitig ausgetragen und starten pünktlich. Ausnahme hierbei ist das Spiel das Live im Stream zu sehen ist, hier kommt das “Go” vom zuständigen Admin. Die zweite (2.) Begegnung startet erst wenn alle Spiele beendet sind, auch hier muss auf das “Go” des zuständigen Admins gewartet werden. Die genauen Rundenzeiten der einzelnen Spieltage werden eine Woche vor Beginn der Elimination-Stage kommuniziert. Die Rundenstartzeit entspricht nicht gleich der Spielstartzeit. Das Spiel wird erst durch die Freigabe des Admins gestartet.
3.3. Vorbereitungszeiten
Während der Online-Phase muss das Setup vor der offiziellen Rundenzeit erfolgen, damit die Spieler zur angegebenen Startzeit spielbereit sind. Die Spieler sollten diese Zeit nutzen, um zu überprüfen, ob sie optimal vorbereitet sind. In dieser Zeit müssen die Spieler folgendes tun:
- Sich im Client mit ihrem Konto einloggen
- Einer Spiellobby beitreten oder eine einrichten, die gegnerischen Spieler und falls notwendig, die Observer in die Lobby einladen. (Observer Account wird vor jedem Match von der Turnierleitung den jeweiligen Spielern bekannt gegeben).
- Den gegnerischen Spielern und Turnierorganisatoren signalisieren, dass es losgehen kann.
- Missachtungen der Vorbereitungszeit werden mit einer Verwarnung bestraft, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.
3.4. Technisches Versagen
Jeder Spieler ist selbst für die einwandfreie Funktion seiner Ausrüstung (z.B. Maus, Tastatur, PC, Software, Internet, Updates, Akku…) verantwortlich. Bei einem technischen Versagen wird eine gesamte Nachfrist von max. 10 Minuten vom Schiedsrichter gesetzt. Ist diese Nachfrist aufgebraucht, wird der Spieler als nicht-spielfähig erklärt und fällt im laufenden Spiel aus.
3.5. Gültiges Spiel (GS)
Bei einem Gültigen Spiel handelt es sich um ein Spiel, bei dem alle 8 Spieler in eine Karte geladen sind. Hat ein Spiel GS-Status erreicht, werden keine möglichen Neustarts mehr zugelassen und das Spiel gilt als offiziell. Nach der Ernennung zum GS sind Neustarts nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.
3.6. Spielunterbrechungen
Die Spieler dürfen pausieren, wenn ein Turnierverantwortlicher dies anordnet sowie während der vorgegebenen Pausenzeiten pro Spiel. Bei Offline-Events dürfen Spieler nur mit offizieller Genehmigung durch einen Schiedsrichter den Matchbereich verlassen.
Angeordnete Pause: Die Turnierverantwortlichen können ein Spiel jederzeit nach eigenem Ermessen unterbrechen.
- Unabsichtlicher Verbindungsabbruch
- Eine Fehlfunktion der Hard- oder Software (z.B. Monitorausfälle, Probleme mit Peripheriegeräten, Fehler im Spiel selbst, …)
- Körperliche Beeinträchtigung eines Spielers (z.B. kaputter Stuhl)
In Ausnahmesituation können in Online Turnieren die Spieler bzw. in Offline Turnieren den Turnierschiedsrichter um eine Verlängerung der fünfzehn (15) minütigen Pause bitten. In diesem Fall muss der Spieler einen Schiedsrichter informieren und so lange weiterspielen, bis der Schiedsrichter entschieden hat, ob er der Pausenverlängerung zustimmt. In diesem Augenblick ist es allein dem Schiedsrichter überlassen, ob er die Pause gewährt. Befindet er, dass das Problem nicht in angemessener Zeit behoben werden kann, muss der betroffene Spieler weiterspielen.
Wird das Spiel unterbrochen, müssen die gegnerischen Spieler unverzüglich über die Gründe für die Unterbrechung informiert werden. Bei Online Turnieren werden alle „Streitigkeiten“ zwischen Spielern selbst geregelt. Dazu zählt auch, ob das Pausieren während eines Kampfes in Ordnung geht. Kommt es zu keiner Einigung, obliegt dem Turnierschiedsrichter die endgültige Entscheidung über die „Streitigkeiten“.
Das Spiel fortsetzen:Der pausierende Spieler darf das Spiel erst wieder fortsetzen, wenn die Gegner (in Online-Turnieren) / ein Turnierverantwortlicher die Erlaubnis gibt. Sollte ein Spieler das Match nicht fortsetzen können (z.B. weil ein Spieler dauerhaft getrennt wurde), so kann ein Turnierschiedsrichter eine Wiederholung des Spiels ansetzen. In einem solchen Fall müssen alle Spieler dieselben Charakter erneut einsetzen, mit Ausnahme des Spielers, bei dem das Problem auftritt (die endgültige Entscheidung darüber liegt beim Turnierschiedsrichter).
Unerlaubte Pause: Falls ein Spieler eigenmächtig ein Spiel unterbricht oder fortsetzt oder das Spiel nach einer regulären Pause nicht wiederaufnimmt, bekommt der Spieler eine Verwarnung, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.
Changelog zu Version 1.0: 2.2 Qualifier – Die Anzahl der sich qualifizierenden Teilnehmer, wurde von acht (8) auf 16 erhöht. Somit gesamt von 32 auf 64.
Changelog zu Version 1.1: 2.2 Qualifier – Tiebreaker wurde aktualisiert.