
Das League of Legends Regelwerk setzts sich aus zwei Teilen zusammen, dem Allgemeinen #A1eSports Regelwerk und den spielspezifischen Teil. Diese beiden Dokumente bilden die Rahmenbedinungen für alle League of Legends Turniere innerhalb des A1 eSports Legend Cup.
Spielspezifisches Regelwerk – League of Legends
Version 2.1 Stand: 12. April 2023
Adaptionen und Anpassungen können durch die Liga-Leitung auch während der Season vorgenommen werden. Die Spieler werden über Änderungen schriftlich informiert.
1 Allgemein
Diese Regeln bilden zusammen mit dem „Allgemeinen A1 eSports Regelwerk“ die Rahmenbedingungen des A1 eSports Legends Cup in der Disziplin „League of Legends“. Sämtliche Teilnehmer stimmen diesen Regeln nach Registrierung bzw. Anmeldung ausdrücklich und ausnahmslos zu.
Im Sinne der einfachen Lesbarkeit, werden im Text nur männliche Wortformen verwendet. Die Regeln beziehen sich selbstverständlich gleichermaßen auf beide Geschlechter.
1.1 Teilnahmeberechtigungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die zum Start des A1 eSports Legend Cups (Stichtag 15. Mai 2023) mindestens 16 Jahre alt sind. Folgende Punkte gibt es darüber hinaus zu beachten:
- Personen, die aufgrund der Richtlinien von Riot Games ausdrücklich ausgeschlossen sind, dürfen nicht am A1 eSports Legends Cup teilnehmen.
- Personen, die aufgrund geltender Gesetze, der Regeln des Turnierorganisators oder des Veranstalters ausgeschlossen sind, dürfen nicht am A1 eSports Legends Cup teilnehmen.
- Teams, die bereits in der höchsten Spielklasse einer EMEA ERL von Riot Games teilnehmen und in der GCD (Global Contract Database) gelistet sind, dürfen nicht unter dem selben Namen und Roster am A1 eSports Legends Cup. Diese Teams dürfen nur als Academy Team, mit entsprechendem Namenszusatz (oder etwaiger Anpassung) und anderem Kader antreten.
- Spieler bzw. Team, die einen aktiven Vertrag mit Teams in DIV 2 in EMEA ERLs von Riot Games haben, müssen mit den Verantwortlichen (ERL Officals + RIOT) abklären, ob eine Teilnahme am A1 eSports Legends Cup möglich ist.
- Schiedsrichter, Admins und Mitglieder des A1 eSports Teams dürfen nicht an der Liga teilnehmen.
1.2 Spieler & Accounts
Jeder Spieler hat dafür zu sorgen, dass er einen gültigen und aktiven League of Legends Account auf dem Server EUW besitzt und den Summoner’s Name in korrekter Schreibweise dem Teammanager für die Registrierung bekannt gibt. Hierbei darf nur der Hauptaccount (der Account der vom Spieler hauptsächlich gespielt wird – z.B. höchste ELO/Level) des jeweiligen Spielers angegeben werden. Andere Accounts wie Smurfs und Co sind verboten.
1.3 Teamzusammenstellung & Spielfähigkeit
Jedes Team muss aus mind. 5 Spielern bestehen und darf zusätzlich bis zu 3 Ersatzspieler bekanntgeben. Diese müssen bereits bei der Anmeldung des Teams nominiert werden.
Jedes Team muss mindestens 3 Spieler mit einem gemeldeten Wohnsitz oder der Staatsbürgerschaft in einem der folgenden Länder: Österreich, Deutschland, Liechtenstein oder Schweiz (fortan DACH-Spieler genannt) im Kader haben. Spieler, die in einer ERL den Status Locally Trained Representative für die DACH Region erreicht haben, zählen für den A1 eSports Legends Cup ebenfalls als DACH Spieler. Tritt ein Team mit weniger als 3 DACH-Spielern zum Spiel an, wird dieses automatisch als verloren gewertet und ggf. mit Strafpunkten im Cup geahndet.
In einem Cupspiel dürfen alle genannten Spieler (inkl. Ersatzspieler) des Teams zum Einsatz kommen. Sobald die Pick & Ban Phase eines Matches gestartet ist, dürfen keine Spielerwechsel mehr stattfinden.
Angemeldete Spieler, die während der laufenden Season bereits aktiv für ein Team gespielt haben, gelten als fixiert. Ein Wechsel zu anderen Teams, die ebenfalls im A1 eSports Legends Cup spielen, ist dadurch nicht möglich.
1.4 Organisationen
Sämtliche Teams in der Gruppenphase müssen eine juristische Person als Organisation besitzen. Dies ist in i.d.R. ein gegründeter Verein oder ein Unternehmen. Teams, die sich ohne vorhandene Organisation für die Liga qualifizieren, erhalten eine Frist bis zum 24. April 2023, in der sie eine bestehende Organisation mit an Bord holen können oder die Gründung einer neuen Organisation in die Wege leiten. Die A1 eSports League Austria und der eSport Verband Österreich sind in dieser Phase gerne unterstützend tätig.
Folgende Punkte müssen dabei beachtet werden:
- Es gelten die Bestimmungen zu Organisationen, die im Allgemeinen A1 eSports Regelwerk aufgeführt sind.
- Ein Team darf nur eine Organisation pro Season angeben.
- Das Team Logo & Spielerfotos müssen bis zum 17. April an die Ligaleitung für die Stream Produktion übermittelt werden.
- Die Organisation muss dem Spieler ein Team-Jersey für offline Events und Mediaaufnahmen im Rahmen des Ligabetriebes zur Verfügung stellen.
1.5 Interviews
Während den offiziellen Ligatagen, muss ein Vertreter des Teams für Interviews nach dem Match bereitstehen. Die Spieler, die diese Funktion übernehmen werden der Cupleitung vor dem ersten Spieltag vom Team-Manager mitgeteilt. Sie erhalten von der Streamregie vor dem ersten Spieltag eine kurze Einschulung inkl. Technikcheck.
1.6 Preisgeldaufteilung
Für die Disziplin League of Legends ist ein Preisgeld von gesamt 5.000 € vorgesehen. Die Aufteilung erfolgt folgendermaßen:
- 1. Platz: 2.000 €
- 2. Platz: 1.000 €
- 3. Platz: 500 €
- 4. Platz: 500 €
- 5. & 6. Platz: je 300 €
- 7. & 8. Platz: je 200 €
2 Turnierstruktur
League of Legends wird im A1 eSports Legends Cup, ausschließlich im Format 5 gegen 5 gespielt. Die Liga gliedert sich in 5 Phasen:
- Anmeldung
- Qualifikationsphase
- Gruppenphase
- Playoffs / Halbfinale
- Finale
2.1 Anmeldung
Jeder Spieler benötigt für die Teilnahme einen gültigen und aktiven League of Legends Account. Die Summoner‘s Namen müssen in korrekter Schreibweise inkl. etwaiger Sonderzeichen bei der Registrierung bekannt gegeben werden.
Jeder Team-Manager ist dafür verantwortlich bei der Registrierung alle Qualifikationstermine, an denen das Team teilnehmen möchte, auszuwählen. Eine Nachmeldung für die jeweiligen Termine ist nur bis 24 Stunden vor Qualifikationsstart möglich.
2.2 Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase findet komplett Online statt und besteht aus einem offenen, zweitägigen Turnier. Jedes Team kann standortunabhängig die Qualifikationsmatches austragen. Diese werden im Double Elimination Modus Best-Of-One gespielt, die Entscheidungsmatches um den Einzug in die Gruppenphase werden im Format Bo3 ausgetragen. Das Seeding der Teams erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Die acht besten Teams qualifizieren sich für die Gruppenphase.
An Tag 1 wird das Upper Bracket bis zum Finale Top 8 ausgespielt, im LB wird bis zu den Top 16 gespielt. Dieser Turnierbaum wird an Tag 2 komplettiert.
2.2.1 Verhaltensregeln
Jeder Teilnehmer eines League of Legends Turniers innerhalb der A1 eSports League Austria verpflichtet sich zu einem respektvollen und angemessenen Verhalten gegenüber anderen Spielern, Zusehern und Admins. Jede Art von Belästigung und Fehlverhalten ist unmittelbar der Ligaleitung zu melden. Während des laufenden Turniers ist ausschließlich der offizielle A1 eSports Discord für Meldungen und sonstige Fragen zum Turnier zu nutzen. Anfragen per Mail oder Social Media werden im Zeitraum 2 Stunden vor dem Turnier bis 2 Stunden nach dem Turnier nicht beantwortet.
Eintragung von falschen Ergebnissen
Alle Teilnehmer sind selbst dafür verantwortlich ihre Ergebnisse in der dafür vorhergesehenen Plattform einzutragen. Sollte ein Team hier wissentlich falsche Informationen eintragen, wird dieses vom laufenden Qualifier ausgeschlossen. Falsche Ergebnisse müssen umgehend in der dafür vorgesehenen Turnierplattform (siehe 2.2.2) gemeldet werden. Die Admins der A1 eSports League Austria prüfen jeden Fall genau.
2.2.2 Toornament.com
Toornament.com ist eine kostenfreie Online-Plattform zur Turnierabwicklung. Der Großteil der eSports Turniere, die von A1 eSports durchgeführt werden, benutzen diese Plattform. Jeder Team-Captain in der Disziplin League of Legends, muss sich einen kostenfreien Toornament.com Account erstellen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass dieselbe E-Mailadresse, wie bei der Anmeldung verwendet wird. Selbst minimale Fehler können dazu führen, dass ein Login und damit eine erfolgreiche Turnierteilnahme nicht mehr möglich ist (z.B. einen Buchstaben vergessen).
Toornament.com wird während des Turniers für folgende Zwecke genutzt:
- Kommunikation des Lobbynamens + Passwort
- Kommunikation zwischen den Spielern
- Anwesenheitscheck durch die Administratoren (Jedes Team muss seine Anwesenheit, durch eine Chatnachricht in der ersten Turnierlobby bestätigen). Sollte nach 15 Minuten keine Nachricht im Toornament.com-Matchchat erscheinen und eines oder beide Teams sich nicht im Chat melden wird das Team bzw. die Teams disqualifiziert.
2.2.3 Match Report & Screenshot
Jedes Team ist dazu verpflichtet, das Ergebnis nach Spielende in der dafür vorgesehenen Plattform auf Toornament.com einzutragen. Bei Streitigkeiten oder im Zweifelsfall muss dieses Ergebnis mit einem Screenshot des Scoreboards eindeutig belegbar sein. Ist dies nicht der Fall, obliegt die weitere Entscheidung dem Schiedsrichter. Jedes Team ist für seine eigenen Screenshots eigenverantwortlich.
2.3 Gruppenphase
In der Gruppenphase spielen alle 8 Teams aufgeteilt in 2 Gruppen jeweils 2 BO1 (Hin- und Rückspiel hintereinander) gegeneinander. Jedes Team absolviert ein Spiel pro Woche. Die Begegnungen werden auf die Spieltage Dienstag und Donnerstag aufgeteilt. Dadurch ergibt sich eine 3-wöchige Gruppenphase. Die Punkte werden pro absolviertem Spiel folgendermaßen vergeben:
- Sieg: 3 Punkte
- Niederlage: 0 Punkte
Demnach kann ein Team max. 6 Punkte pro Spieltag erreichen. Am Ende der Gruppenphase qualifizieren sich die Top 2 Teams der Gruppe für das Playoff.
Bei einem Punktegleichstand zwischen 2 oder mehreren Teams entscheiden folgende Kriterien über die bessere Platzierung:
Gleichstand zwischen 2 Teams: Wenn 2 Teams nach der Gruppenphase einen Punktegleichstand haben, zählt zunächst das direkte Duell. Sollte dieses Duell ebenfalls „unentschieden“ sein, spielen die beiden Teams ein BO1 Tiebreaker Match um die bessere Platzierung.
Gleichstand zwischen 3 Teams: Wenn 3 Teams nach der Gruppenphase einen Punktegleichstand haben, wird die Matchtime der gewonnenen Spiele addiert und verglichen. Die beiden Teams mit der höchsten Matchtime spielen zunächst ein BO1 Tiebreaker Match gegeneinander. Der Sieger dieses Matches spielt danach ein BO1 gegen das Team mit der niedrigsten Matchtime.
Gleichstand zwischen 4 Teams: Wenn 4 Teams nach der Gruppenphase einen Punktegleichstand haben, wird die Matchtime der gewonnen Spiele addiert und verglichen. Die beiden Teams mit der niedrigsten Matchtime werden unabhängig voneinander in ein Single Elimination BO1 Bracket gesetzt. Die anderen beiden Teams werden per Zufall einem Gegner zugelost.
Im Rahmen des A1 eSports Legends Cup wird ein fester Tag vor den Playoffs definiert, an dem die Teams selbstständig notwendige Tiebreaker Matches ausspielen müssen.
2.4 Semi Finals
Die Semi Finals finden im Anschluss an die Gruppenphase statt und bestimmen die beiden Finalteilnehmer. Es wird im Single-Elimination-Modus Best-of-3 gespielt. Die Gruppenersten werden unabhängig voneinander direkt ins Semi Finals gesetzt, dort treten sie gegen den zweitplatzierten der jeweils anderen Gruppe an.
2.5 Finale
Die Finalphase wird im Rahmen eines Offline Events in Wien gespielt (sollte eine Offline Veranstaltung aufgrund von geltenden Maßnahmen nicht stattfinden dürfen, wird das Event Online ausgetragen). Das genaue Datum wird noch vor Start der Gruppenphase bekanntgegeben. Die Teilnahme am Finale ist verpflichtend. Sollte ein Team nicht teilnehmen können, wird es disqualifiziert und das nächstplatzierte Team rückt nach. Gespielt wird im Finale ein Match im Modus Best-of-3.
2.6 Turnier Spielplan
2.6.1 Qualifier
Die Qualifiertage starten jeweils um 14 Uhr CEST am Turniertag und werden komplett online gespielt. 2 Stunden vor Turnierstart haben die Teams am ersten Spieltag die Möglichkeit sich für den jeweiligen Qualifier über das Turniersystem einzuchecken.
- Qualifier Tag #1: 15. April 2023
- Qualifier Tag #2: 16. April 2023
2.6.2 Gruppenphase
Die besten 8 Teams spielen in der Gruppenphase um den Einzug in die Semifinals. Die Spieltage werden ab 19. April jeweils mittwochs & freitags ab 19:00 Uhr CEST ausgetragen.
- Gruppe 1 Spieltag #1: 19. April 2023
- Gruppe 2 Spieltag #1: 21. April 2023
- Gruppe 1 Spieltag #2: 26. April 2023
- Gruppe 2 Spieltag #2: 28. April 2023
- Gruppe 1 Spieltag #3: 3. Mai 2023
- Gruppe 2 Spieltag #3: 5. Mai 2023
2.6.3 Semifinals
Die Semifinals finden am Mittwoch nach dem letzten regulären Spieltag der Ligaphase statt. Anders als in der Gruppenphase ist die Startzeit 18:00 Uhr CEST.
- Semifinals: 10. Mai 2023
2.6.4. Finale
Das Finale findet am 27. Mai im Rahmen eines Offline Events in Wien statt. Die Reiseplanung für die qualifizierten Teams startet in der Woche nach den Semifinals.
3 Vorbereitung & Einstellungen
Alle Spiele müssen im League of Legends Client auf dem Server EUW gespielt werden. Einzig die Finalspiele werden auf, von Riot Games bereitgestellten, Tournament Realm Accounts ausgetragen.
Jeder Spieler hat sicherzustellen, dass er zu Beginn des Spieltages, alle Updates installiert hat und spielbereit ist.
3.1 Spieleinstellungen
Das Team, das in der Paarung zuerst genannt ist, muss ein Custom Game mit den folgenden Einstellungen eröffnen:
- 5on5 Summoners Rift
- Tournament Draft
- Lobby Name: A1eSports TEAM1 VS TEAM2
- Empfehlung: ein einfaches Passwort für die Lobby setzen und via Discord oder Toornament-Chat dem Gegnerteam und den Admins mitteilen.
Danach muss der Teamcaptain des Gegnerteams in die erstellte Lobby eingeladen werden. Während der Gruppenphase wird die Lobby von Administratoren des A1 eSports Legends Cup eröffnet und die Team-Captains eingeladen bzw. über Discord informiert.
3.2 Seitenwahl und Banns
Die Turnierorganisation bestimmt in der Online-Phase die Kartenseite per Zufallsprinzip bei der Erstellung des Turnierbaums. Bei Hin- und Rückspiel ändert sich die Kartenseite klarerweise in der zweiten Begegnung.
In der Offline-Phase wird die Seitenwahl per Münzwurf entschieden.
Während der Pick- & Banphase dürfen 10 Sekunden vor Beginn des Spiels keine Champions mehr gewechselt werden. Missachtung dieser Regel wird mit einer Verwarnung bestraft, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.
3.3 Platzhalter
Jedes Team darf bis zu zwei Platzhalter während der Pick-Phase benutzen. Platzhalter müssen vor dem Einloggen des Picks im Matchchat des Turniersystems bekanntgegeben werden. Platzhalter werden benützt, wenn ein Spieler einen Champion nicht besitzt, den sein Team spielen möchte. In diesem Fall wählt der Spieler einen ungewöhnlichen Pick (Platzhalter-Champion) und teilt dies dem anderen Team mit (es muss natürlich auch mitgeteilt werden, welcher Champion statt dem Platzhalter eingesetzt wird). Danach wird die Championauswahl wie gewohnt fortgesetzt. Sobald alle Champions ausgewählt wurden, wird das Spiel beendet und eine neue Lobby im Tournament-Draft Modus erstellt. Nun pickt jeder Spieler seinen Champion, den er zuvor im Tournament-Draft schon ausgewählt hat. Champion-Wechsel sind hier nicht mehr möglich.
3.4 Rundenstartzeiten
Die Rundenstartzeit wird vom Turnierorganisator festgelegt. Es handelt sich entweder um eine feste Uhrzeit oder um das Ende der vorangegangenen Runde. Zu ihrer festgelegten Startzeit müssen alle Turnierverantwortlichen und Spieler bereit sein. Es ist Aufgabe der Turnierverantwortlichen, die Startzeiten bekannt zu geben. Es ist Aufgabe des Teamleiters, dafür zu sorgen, dass das Team zur Startzeit pünktlich anwesend und bereit ist.
Die Rundenstartzeiten sind den Ablaufplänen des Turniers zu entnehmen. Bei regulären Spieltagen der Ligaphase ist der Start der ersten Begegnung voraussichtlich 19:00 Uhr. Die Teams der 2. Begegnung müssen spätestens ab 20:00 Uhr spielbereit sein. Die genauen Rundenzeiten der einzelnen Spieltage werden eine Woche vor Beginn der Liga kommuniziert.
Die Rundenstartzeit entspricht nicht gleich der Spielstartzeit. Das Spiel wird erst durch die Freigabe des Admins gestartet.
3.5 Vorbereitungszeiten
Bei Offline-Events erhalten die Teams eine Setup Zeit von mind. einer Stunde in der die Spieler ihre Einstellungen vornehmen können und sich warm spielen können. Bei der Online-Phase muss das Setup vor der offiziellen Rundenzeit erfolgen, damit die Spieler zur angegebenen Start-zeit spielbereit sind. Die Spieler sollten diese Zeit nutzen, um zu überprüfen, ob sie optimal vorbereitet sind. In dieser Zeit müssen die Spieler folgendes tun:
- Sich im Client mit dem richtigen Konto einloggen
- Einer Spiellobby beitreten, oder eine einrichten, und falls notwendig, den Turnierorganisatoren/Castern den Spielnamen mitteilen und gegebenenfalls die Caster in die Lobby einladen. (Caster Account wird vor jedem Match von der Turnierleitung den jeweiligen Teamleitern bekannt gegeben).
- Wenn das Match gestreamed wird, müssen sich alle Teams richtig reihen (Top – Jungle – Mid – Adc – Support)
- Bei Austausch eines Spielers während des Turniers muss es unverzüglich der Turnierorganisation mitgeteilt werden.
- Die Ausrüstung noch einmal überprüfen und konfigurieren
- Dem Teamleiter, dem gegnerischen Team und den Turnierorganisatoren signalisieren, dass es losgehen kann
- Missachtungen der Vorbereitungszeit wird mit einer Verwarnung bestraft, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.
Bei Offline-Events erhalten die Teams ausreichend Zeit sich auf den zur Verfügung gestellten PCs einzurichten. Dieses Setup muss vor Finalstart abgeschlossen sein. Zwischen den Spielen haben die Teams während der Pause 5-10 Minuten Zeit ihre Einstellungen anzupassen.
3.6 Technisches Versagen
Online: Jeder Spieler ist selbst für die einwandfreie Funktion seiner Ausrüstung (z.B. Maus, Tastatur, PC, Software, Internet, …) verantwortlich. Bei einem technischen Versagen wird eine gesamte Nachfrist von max. 15 Minuten vom Schiedsrichter gesetzt. Ist diese Nachfrist aufgebraucht, wird der Spieler als nicht-spielfähig erklärt und fällt im laufenden Spiel aus.
Offline: Stellt ein Spieler während der Vorbereitungszeit ein Problem mit der vom Turnierorganisator oder mit seiner eigenen bereitgestellten Ausrüstung fest, muss er unverzüglich den Schiedsrichter informieren, damit der für die Ausrüstung Verantwortliche oder der Spieler selbst sich darum kümmern kann. Ist das Problem nach 30 Minuten noch nicht behoben, entscheidet der Turnierorganisator wie fortgeführt wird. Alle 30 Minuten muss der Turnierorganisator die betroffenen Spieler über die Situation und die ergriffenen Maßnahmen aufklären.
3.7 Gültiges Spiel
Bei einem Gültigen Spiel handelt es sich um ein Spiel, bei dem alle 10 Spieler in eine Karte geladen sind. Hat ein Spiel GS-Status erreicht, werden keine möglichen Neustarts mehr zugelassen und das Spiel gilt als offiziell. Nach der Ernennung zum GS sind Neustarts nur noch in Ausnahmefällen mit erneuter Auswahl und Banns erlaubt. Ein Spiel wird zum GS, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Ein Team greift Vasallen, Dschungelgegner, Strukturen oder gegnerische Champions normal oder mit einer Fähigkeit an.
- Die gegnerischen Teams können einander sehen.
- Das Betreten, Ausspähen oder der Einsatz einer Skillshot-Fähigkeit im Dschungel des Gegners, auch das Verlassen des Flusses und das Betreten des Gebüschs, das zum gegnerischen Dschungel gehört, zählen dazu.
- Das Spiel dauert bereits zwei Minuten (00:02:00).
3.8 Spielunterbrechungen
Die Spieler dürfen pausieren, wenn ein Turnierverantwortlicher dies anordnet, sowie während der vorgegebenen Pausenzeiten pro Spiel. Bei Offline-Events dürfen Spieler nur mit offizieller Genehmigung durch einen Schiedsrichter den Matchbereich verlassen.
Angeordnete Pause: Die Turnierverantwortlichen können ein Spiel jederzeit nach eigenem Ermessen unterbrechen.
Teampause: Jedem Team werden pro Match maximal insgesamt 15 Minuten Pause aus folgenden Gründen gewährt (bereits beanspruchte Zeit der Nachfrist aus dem Punkt „Technisches Versagen der Ausrüstung“ in der Online-Phase wird dieser maximalen Pausenzeit abgezogen):
- Unabsichtlicher Verbindungsabbruch
- Eine Fehlfunktion der Hard- oder Software (z.B. Monitorausfälle, Probleme mit Peripheriegeräten, Fehler im Spiel selbst, …)
- Körperliche Beeinträchtigung eines Spielers (z.B. kaputter Sessel)
Es darf nur bei folgenden Gegebenheiten pausiert werden:
- Wenn gerade nicht gekämpft wird. (Gilt nur für Online Turniere, da kein Schiedsrichter zur Kontrolle anwesend ist)
- Wenn durch die Unterbrechung kein unfairer Spielvorteil für ein Team entsteht.
In Ausnahmesituation können die Spieler das gegnerische Team (in Online Turnieren) bzw. nur den Turnierschiedsrichter (in Offline Turnieren) um eine Verlängerung der fünfzehn (15) minütigen Pause bitten. In diesem Fall muss das Team einen Schiedsrichter informieren und so lange weiterspielen, bis der Schiedsrichter entschieden hat, ob er der Pausenverlängerung zustimmt. In diesem Augenblick ist es allein dem Schiedsrichter überlassen, ob er die Pause gewährt. Befindet er, dass das Problem nicht in angemessener Zeit behoben werden kann, muss das betroffene Team weiterspielen.
Wird das Spiel unterbrochen, muss das gegnerische Team unverzüglich über die Gründe für die Unterbrechung informiert werden. Bei Online Turnieren werden alle „Streitigkeiten“ zwischen Teams geregelt. Darunter zählt auch ob das Pausieren während eines Kampfes in Ordnung geht. Kommt es zu keiner Einigung obliegt dem Turnierschiedsrichter die endgültige Entscheidung über die „Streitigkeiten“.
Das Spiel fortsetzen: Das pausierende Team darf das Spiel erst wieder fortsetzen, wenn das gegnerische Team (in Online Turnieren) / ein Turnierverantwortlicher die Erlaubnis gibt. Sollte ein Team das Match nicht fortsetzen können (z.B. weil ein Spieler dauerhaft getrennt wurde), so kann ein Turnierschiedsrichter eine Wiederholung des Spiels ansetzen. In einem solchen Fall müssen beide Teams dieselben Spieler erneut einsetzen, mit Ausnahme des Spielers, bei dem das Problem auftritt (die endgültige Entscheidung darüber liegt beim Turnierschiedsrichter).
Unerlaubte Pause: Falls ein Spieler / Team eigenmächtig ein Spiel unterbricht oder fortsetzt oder das Spiel nach einer regulären Pause nicht wiederaufnimmt, bekommt der Spieler/das Team eine Verwarnung, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.
Kommunikation der Spieler untereinander während Unterbrechungen: Es ist den Spielern gestattet, während einer Pause das Gameplay und die Strategie mit ihren Teamkameraden zu besprechen.
Kommunikation der Spieler mit dem Coach: Es ist den Spielern gestattet, während Online-Turnieren mit dem Coach z.B. im selben TS3 Channel zu sein (außer es werden vom Organisator eigene TS3/Discord/etc. Channel bereitgestellt, dann darf der Coach nur vor und nach den Spielen, wie bei Offline-Turnieren, mit dem Team kommunizieren). Bei Missachtung dieser Regeln bekommt das Team eine Verwarnung, das bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.