
Das Clash Royale Regelwerk setzt sich aus zwei Teilen zusammen, dem Allgemeinen #A1eSports Regelwerk und den spielspezifischen Teil. Diese beiden Dokumente bilden die Rahmenbedinungen für alle A1 eSports Clash Royale Bewerbe.
Clash Royale – spielspezifisches Regelwerk
Version 1.3 Stand: 03. Februar 2022
Adaptionen und Anpassungen können durch die Liga-Leitung auch während der Season vorgenommen werden. Die Spieler werden über Änderungen schriftlich informiert.
1 Allgemein
Diese Regeln bilden zusammen mit dem „Allgemeinen A1 eSports Regelwerk“ die Rahmenbedingungen der A1 eSports Pro Series in der Disziplin „Clash Royale“. Sämtliche Teilnehmer stimmen diesen Regeln nach Registrierung bzw. Anmeldung ausdrücklich und ausnahmslos zu.
Im Sinne der einfachen Lesbarkeit, werden im Text nur männliche Wortformen verwendet. Die Regeln beziehen sich selbstverständlich gleichermaßen auf beide Geschlechter.
1.1 Teilnahmeberechtigungen
An der A1 eSports Pro Series in der Disziplin “Clash Royale” sind alle Spieler teilnahmeberechtigt, die einen Wohnsitz oder die Staatsbürgerschaft in Österreich, Deutschland, Schweiz, Liechtenstein oder Luxemburg nachweisen können und sofern folgende Kriterien nicht zutreffen:
- Personen, die aufgrund der Richtlinien von Supercell ausdrücklich ausgeschlossen sind. https://supercell.com/en/safe-and-fair-play/
- Personen, die aufgrund geltender Gesetze, der Regeln des Turnierorganisators oder des Veranstalters ausgeschlossen sind
- Schiedsrichter, Admins und Mitglieder des A1 eSports Teams dürfen nicht an der Liga teilnehmen.
Bei der A1 eSports League Austria ist eine Teilnahme ab 16 Jahren uneingeschränkt möglich. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen nicht an der Liga teilnehmen.
1.2 Spieler & Accounts
Die Teilnahme an der A1 eSports League Austria ist nur als Einzelperson möglich. Jeder Spieler muss daher selbst als primäre Kontaktperson für die Ligaadministration zur Verfügung stehen. Die Pflichten, die vom jeweiligen Spieler zu erfüllen sind, finden sich im „Allgemeinen A1 eSports Regelwerk“ im Punkt 2.1 Aufgaben und Pflichten.
Jeder Spieler der A1 eSports League Austria muss sich mit seinem aktiven Clash Royale Account auf der Website der Liga (A1eSports.at) registrieren. Hierbei darf nur der Hauptaccount des jeweiligen Spielers angegeben werden. Andere Accounts, die genutzt werden, um Gegnern die Möglichkeit zu nehmen, sich auf das Match vorzubereiten sind verboten.
1.3 Organisationen & Teamrewards
Hat sich ein Spieler für die Ligaphase der A1 eSports Pro Series qualifiziert, kann er die jeweilige Organisation, die den jeweiligen Spieler unter Vertrag hat, bei der Ligaleitung anmelden um das Logo ebenfalls im Stream und auf Social Media zu integrieren.
Damit die Organisation aufscheint, muss der Spieler diese per Mail an die Ligaleitung, bekannt geben. Die Kontaktdaten finden sich im Allgemeinen A1 eSports Regelwerk.
Folgende Punkte müssen dabei beachtet werden:
- Es gelten die Bestimmungen zu Organisationen, die im Allgemeinen A1 eSports Regelwerk aufgeführt sind.
- Der Spieler darf nur eine Organisation pro Season angeben.
- Das Team Logo muss an die Ligaleitung für die Stream Produktion übermittelt werden.
- Die Organisation muss dem Spieler ein Team-Jersey für offline Events und Mediaaufnahmen im Rahmen des Ligabetriebes zur Verfügung stellen.
1.4 Preisgeldaufteilung
Für die Disziplin Clash Royale ist ein Preisgeld von gesamt XXXX € vorgesehen. Die Aufteilung erfolgt folgendermaßen:
- 1. Platz: 1.600 €
- 2. Platz: 900 €
- 3. Platz: 450 €
- 4. Platz: 450 €
- 5. & 6. Platz: je 200 €
- 7. & 8. Platz: je 100 €
2 Turnierstruktur
Clash Royale wird in der A1 eSports Pro Series, ausschließlich im Format 1 gegen 1 gespielt. Die Liga gliedert sich in 5 Phasen:
- Anmeldung
- Qualifikationsphase
- Gruppenphase
- Playoffs
- Finale
2.1 Anmeldung
Jeder Spieler benötigt für die Teilnahme einen gültigen und aktiven Clash Royale Account. Der Account Name und die Clash Royale ID (z.B. #9GTD1S) müssen in korrekter Schreibweise inkl. alles Sonderzeichen bei der Registrierung bekannt gegeben werden.
Jeder Spieler ist dafür eigenverantwortlich bei der Registrierung, alle Qualifikationstermine, an denen der Spieler teilnehmen möchte, auszuwählen. Eine Nachmeldung für die jeweiligen Termine ist nur bis 24 Stunden vor Qualifikationsstart möglich.
2.2 Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase findet komplett Online statt und besteht aus drei unabhängigen, offenen Turnieren. Jeder Spieler kann standortunabhängig die Qualifikationsmatches austragen. In jedem Turnier qualifizieren sich 2 Spieler für die Ligaphase.
Alle Teilnehmer werden zu Turnierbeginn zufällig auf einen A1 eSports Clan aufgeteilt. Hier wird in einem Single-Elimination Turnierbaum im Modus BO3 (Best-Of-Three) so lange gespielt, bis nur noch ein oder zwei Spieler im Clan übrig sind (abhängig von der Teilnehmerzahl, in der Regel 4-5 Runden). Diese beiden Spieler steigen in die Top 16 Runde auf, wo sie gegen die Sieger der anderen Clans spielen.
In der TOP 16 Runde wird in einem Single Elimination Bracket im Modus BO5 (Best-Of-Five) so lange gespielt, bis nur noch zwei Spieler übrig sind. Diese beiden qualifizieren sich direkt für die Ligaphase der A1 eSports League Austria.
Zwischen der Vorrunde und den Top 16 kann es zu einer Verzögerung kommen, da erst alle 16 Spieler ermittelt werden müssen.
2.2.1 Verhaltensregeln
Jeder Teilnehmer eines Clash Royale Turniers verpflichtet sich zu einem respektvollen und angemessenen Verhalten gegenüber anderen Spielern, Zusehern und Admins. Jede Art von Belästigung und Fehlverhalten ist unmittelbar der Ligaleitung zu melden. Während dem laufenden Turnier ist ausschließlich der offizielle A1 eSports Discord für solche Meldungen und sonstige Fragen zum Turnier zu nutzen. Anfragen per Mail oder Social Media werden im Zeitraum 2 Stunden vor dem Turnier bis 2 Stunden nach dem Turnier nicht beantwortet.
Eintragung von falschen Ergebnissen
Alle Teilnehmer sind selbst dafür verantwortlich ihre Ergebnisse in der dafür vorhergesehenen Plattform einzutragen. Sollte ein Spieler hier wissentlich falsche Informationen eintragen wird dieser vom laufenden Bewerb ausgeschlossen. Falsche Ergebnisse müssen umgehend in der dafür vorgesehenen Turnierplattform (siehe 2.1.2) gemeldet werden. Die Admins der A1 eSports League Austria, prüfen jeden Fall.
2.2.2 Toornament.com
Toornament.com ist eine kostenfreie Online-Plattform zur Turnierabwicklung. Der Großteil der eSports Turniere, die von A1 eSports durchgeführt werden, benutzen diese Plattform. Jeder Teilnehmer in der Disziplin Clash Royale, muss sich einen kostenfreien Toornament.com Account erstellen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die selbe E-Mailadresse, wie bei der Anmeldung verwendet wird. Selbst minimale Fehler können dazu führen, dass ein Login und damit eine erfolgreiche Turnierteilnahme nicht mehr möglich ist (z.B. einen Buchstaben vergessen).
Toornament.com wird während des Turniers für folgende Zwecke genutzt:
- Kommunikation des Turnierclans (in der Regel über den Gruppennamen im Bracket)
- Kommunikation zwischen den Spielern
- Anwesenheitscheck durch die Administratoren (Jeder Spieler muss seine Anwesenheit, durch eine Chatnachricht in der ersten Turnierlobby bestätigen). Sollte nach 15 Minuten keine Nachricht im Toornament.com-Matchchat aufscheinen und der Spieler nicht im jeweiligen Clan sein wird er disqualifiziert.
Ein Tutorial zu den Funktionen von Toornament findet sich hier.
2.2.3 Clans
Jedes Match wird in einem von der Ligaleitung administrierten Clan gespielt. Dieser Clan-Name ist gleichzeitig der Gruppenname auf Toornament.com. Spieler können also einfach den Namen der Gruppe entnehmen oder auf den Invite Link klicken, den der Admin zu Beginn der ersten Runde in den Matchchat, postet. Jeder Spieler ist dafür verantwortlich selbstständig dem Clan beizutreten und dort seinen Gegner zu finden.
Spieler, die bis 30 Minuten nach offiziellem Qualifikationsstart nicht dem korrekten Clan beigetreten sind, werden automatisch disqualifiziert.
2.2.4 Match Report & Screenshot
Jeder Spieler ist dazu verpflichtet, das Ergebnis nach Spielende in der dafür vorgesehenen Plattform auf Toornament.com einzutragen. Bei Streitigkeiten oder im Zweifelsfall muss dieses Ergebnis mit einem Screenshot des Scoreboards eindeutig belegbar sein. Ist dies nicht der Fall, obliegt die weitere Entscheidung dem Schiedsrichter. Jeder Spieler ist für seine eigenen Screenshots eigenverantwortlich.
Ein Tutorial zum Turniersystem toornament.com findet sich auf A1eSports.at.
2.3 Ligaphase
In der Ligaphase spielen alle 8 Spieler jeweils einmal ein BO5 (Best-of-Five) gegeneinander. Jeder Spieler absolviert mindestens ein Spiel pro Woche (Intensivwochen sind im Rahmen der Liga ebenfalls möglich). Wenn nicht anders von der Ligaadministration angegeben werden die Clash Royale Matches immer samstags gespielt. Dadurch ergibt sich eine 7-wöchige Ligaphase. Die Punkte werden, pro absolviertem Spiel folgendermaßen vergeben:
- Sieg: 3 Punkte
- Niederlage: 0 Punkte
Am Ende der Ligaphase qualifizieren sich die Top 2 Spieler des Gesamtrankings direkt für das Halbfinale. Die Spieler auf den Plätzen 3 bis 6 kämpfen in der darauffolgenden Playoff-Phase um den Einzug ins Halbfinale.
Bei einem Punktegleichstand zwischen 2 oder mehreren Spielern, entscheidet das direkte Duell über die bessere Platzierung. Sollte sich hieraus eine Situation ergeben, bei der mehrere Spieler jeweils gegen den anderen gewonnen haben, entscheidet das Verhältnis von Siegen zu Niederlagen.
2.4 Playoffs
Im Anschluss an die Ligaphase finden die Playoffs statt. Die Spieler, die in der Clash Royale Rangliste am Ende auf Platz 3-6 stehen, nehmen an dieser Phase teil. Gemäß ihrer Platzierung werden sie in einen Double-Elimination K.O.-Baum gesetzt. Dieser Turnierbaum besteht aus einem Winner Bracket und einem Loser Bracket. Selbst wenn ein Spieler bereits ein Match verloren hat, hat er im Loser Bracket die Chance, sich zurück zu kämpfen und sich den zweiten Platz im Ligafinale zu sichern. Spieler die 2x verloren haben, scheiden aus dem Turnier aus.
Die erste Runde der Playoffs, wird wie folgt geseedet:
- Platz 3 VS Platz 6
- Platz 4 VS Platz 5
2.5 Finale
Die Finalphase wird, im Rahmen eines Offline Events in Wien gespielt (sollte eine Offline Veranstaltung aufgrund von geltenden Maßnahmen nicht stattfinden dürfen, wird das Event Online ausgetragen). Das genaue Datum wird noch vor Start der Ligaphase bekanntgegeben. Die Teilnahme am Finale ist verpflichtend. Sollte ein Spieler nicht teilnehmen können wird er disqualifiziert und der nächstplatzierte Spieler rückt nach.
Folgende Punkte müssen für das Finale beachtet werden:
- Die Finalspiele werden ausschließlich auf Smartphones gespielt, die von der Ligaleitung zur Verfügung gestellt werden.
- Das Setup der Smartphones erfolgt direkt vor Ort durch den Spieler. Decklisten und sonstige für das Finale benötigte Screenshots oder Listen, sind im Vorfeld des Finales unter Aufsicht eines Admins auf das Smartphone zu laden.
- Sollte der Spieler einen Coach verpflichtet haben, darf dieser bis zum Start des ersten Matches mit dem Spieler auf der Bühne stehen, muss diese dann aber bis zum Ende des Matches verlassen.
3 Vorbereitung & Einstellungen
Alle Spiele müssen auf der aktuellsten Version von „Clash Royale“ von Supercell gespielt werden. Zugelassen ist nur die Nutzung von mobilen Geräten (Smartphones, Tabletts, o.ä.). Eine Nutzung von Emulatoren (Nox App Player, Blue Stacks, o.ä.) und das emulieren des Spiels auf dem Computer ist untersagt und kann zur Disqualifikation des Spielers führen.
Jeder Spieler hat sicherzustellen, dass er zu Beginn des Spieltages, alle Updates installiert hat.
3.1 Spieleinstellungen
Alle Spieler der Qualifikationsturniere und in weiterer Folge der Ligaphase müssen einem, von der Liga-Leitung bereitgestellten Clan beitreten (siehe 2.2.3). Nicht befugte Spieler dürfen den Liga-Clan nicht betreten. Jeder Spieler muss den Admins und dem Gegner signalisieren, dass er bereit ist. Dies erfolgt in der Regel durch eine Nachricht im Match-Chat auf toornament.com. Gespielt wird über die Testspiel Funktion im jeweiligen Ligaclan. Während einem Testspiel werden alle Karten und das Königslevel auf 9 gesetzt, so hat jeder Spieler dieselben Chancen.
3.2 Banns
Während der Ligaphase haben alle Spieler das Recht eine Karte pro Match zu bannen. Diese Banns müssen dem jeweiligen Admin 2 Stunden vor Start des Spieltages per Discord übermittelt werden. Welcher Admin den Spieltag betreuen wird, wird den Spielern mit dem vollständigen Ligazeitplan per Mail mitgeteilt.
Spielt ein Spieler, eine dieser Karten im Match, wird dieses als verloren gewertet.
3.3 Rundenstartzeiten
Die Rundenstartzeit wird vom Turnierorganisator festgelegt. Es handelt sich entweder um eine feste Uhrzeit oder um das Ende der vorangegangenen Runde. Zu ihrer festgelegten Startzeit müssen alle Turnierverantwortlichen und Spieler dem offiziellen Ligaclan beigetreten sein und spielbereit sein. Es ist Aufgabe der Turnierverantwortlichen, die Startzeiten bekannt zu geben. Es ist Aufgabe des Spielers, dafür zu sorgen, dass er zur Startzeit pünktlich anwesend und bereit ist.
Die genauen Rundenzeiten der einzelnen Spieltage werden vor Beginn der Liga kommuniziert. Die Rundenstartzeit entspricht nicht gleich der Spielstartzeit. Das Spiel wird erst durch die Freigabe des Admins im Clan gestartet.
3.4 Vorbereitungszeiten
Bei Offline-Events sind die Setup-Zeiten die ersten 10 Minuten der Runde. Bei der Online-Phase muss das Setup vor der offiziellen Rundenzeit erfolgen, damit die Spieler zur angegebenen Start-zeit spielbereit sind. Die Spieler sollten diese Zeit nutzen, um zu überprüfen, ob sie optimal vorbereitet sind. In dieser Zeit müssen die Spieler folgendes tun:
- Sich mit dem richtigen Konto einloggen
- Die jeweiligen Kampfdecks überprüfen und konfigurieren
- Dem Clan für die jeweilige Runde beitreten bzw. den Turnierorganisatoren mitteilen, sollten sie noch nicht in den Clan eingeladen worden sein
- Dem Gegner und den Turnierorganisatoren signalisieren, dass es losgehen kann
- Missachtungen der Vorbereitungszeit wird mit einer Verwarnung bestraft, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.
3.5 Technisches Versagen
Online: Jeder Spieler ist selbst für die einwandfreie Funktion seiner Ausrüstung (z.B. Smartphone, Tablet, Software, Internet, …) verantwortlich. Bei einem technischen Versagen wird eine gesamte Nachfrist von max. 15 Minuten vom Schiedsrichter gesetzt. Ist diese Nachfrist aufgebraucht, wird der Spieler als nicht-spielfähig erklärt und fällt im laufenden Spiel aus.
Offline: Stellt ein Spieler während der Vorbereitungszeit ein Problem mit der vom Turnierorganisator bereitgestellten Ausrüstung fest, muss er unverzüglich den Schiedsrichter informieren, damit der für die Ausrüstung Verantwortliche sich darum kümmern kann. Ist das Problem nach 30 Minuten noch nicht behoben, entscheidet der Turnierorganisator wie fortgeführt wird. Alle 30 Minuten muss der Turnierorganisator die betroffenen Spieler über die Situation und die ergriffenen Maßnahmen aufklären.
3.6 Gültiges Spiel
Bei einem Gültigen Spiel handelt es sich um ein Spiel, bei dem beide Spieler in ein Match geladen sind und die erste Karte gespielt wurden. Hat ein Spiel GS-Status erreicht, werden keine möglichen Neustarts mehr zugelassen und das Spiel gilt als offiziell. Nach der Ernennung zum GS sind Neustarts nur noch in Ausnahmefällen mit erlaubt.
3.7 Spielunterbrechungen
Die Spieler dürfen pausieren, wenn ein Turnierverantwortlicher dies anordnet, sowie während der vorgegebenen Pausenzeiten pro Spiel. Bei Offline-Events dürfen Spieler nur mit offizieller Genehmigung durch einen Schiedsrichter den Matchbereich verlassen.
Angeordnete Pause: Die Turnierverantwortlichen können ein Set jederzeit nach eigenem Ermessen unterbrechen.